DPA-PLUS Bohrpfähle

Ein im Boden geformtes und bodenverdrängendes geschraubtes Pfahlsystem. Der Boden wird seitlich verdrängt, nur das Bohrrohr enthält Bohrboden. Die Produktion ist erschütterungsarm und sehr gut geeignet für die Gründung in der Nähe von angrenzenden Gebäuden, die schadensanfällig für Setzungen und/oder Erschütterungen sind.

Anwendung

  • Können insbesondere im Wohnungsbau, Gewerbebau und bei anderen Neubauten eingesetzt werden, wo Belästigungen der Umgebung minimiert werden sollen.
  • Sind geeignet für Stadtentwicklungsprojekte, bei denen vibrationsarm in der Nähe von angrenzenden Gebäuden oder Immobilien gegründet werden muss.
  • Sind eine Alternative zu nicht bodenverdrängenden Schraubpfählen, bei denen anfallender Boden die Baugrube ernsthaft verschmutzt oder anfallender Boden nicht abgeführt werden darf oder kann.
  • Verursachen weniger Lärmbelästigung als gerammte Pfahlsysteme und sind daher bei Erweiterungen bestehender und genutzter Gebäude anwendbar.
  • Sind anwendbar bei Bodenbeschaffenheiten oder Belastungen, bei denen ein langer Bewehrungskorb notwendig ist, der zentrisch im Pfahl mit der erforderlichen Abdeckung angebracht werden kann.

Merkmale

  • Bodenverdrängend, nur begrenzt anfallender Bohrboden an Bohrrohr und Erdoberfläche.
  • Erschütterungsarm, daher gut geeignet in der Nähe von angrenzenden Gebäuden, die schadensanfällig für Setzungen und/oder Erschütterungen sind.
  • Lärmarm, was zu geringerer Belästigung für die Umgebung führt und gut geeignet ist in der Nähe von Wohnungen, Schulen, öffentlichen Gebäuden usw.
  • Pfahlkopf wird bis zum Arbeitsebene gegossen.
  • Pfahllänge ist direkt an die Bodenbeschaffenheit anpassbar.
  • Anpassung in Pfahlspezifikationen möglich bis kurz vor Beginn der Arbeit.
  • Schoorstellungen: rückwärts 5:1 / vorwärts 10:1.
  • Sowohl auf Zug als auch auf Druck belastbar.
  • Bewehrung über die gesamte Länge möglich.
  • Bewehrung wird vor dem Betonieren in das Führungsrohr eingebracht.
  • Das Pfahlsystem ist bei der Dienst Bau- und Wohnungsaufsicht und bei Konstrukteuren sowie in den Bauvorschriften bekannt und akzeptiert. Konkurrenzfähig gegenüber bodenentfernenden Pfählen durch größere Tragkraft und eine 'saubere' Baugrube.

Vroom Funderingstechnieken hat umfangreiche Erfahrungen mit Schraubpfählen gesammelt und berät über die Anwendungsmöglichkeiten dieses Pfahltyps und anderer Schraubpfahlsysteme.

Qualitätsüberwachung

Vroom Funderingstechnieken stellt DPA-PLUS-Bohrpfähle gemäß einem für Vroom Funderingstechnieken erstellten Ausführungsverfahren im Rahmen der internen Qualitätskontrolle, den landesweit geltenden Normen und Ausführungsbedingungen her.

Kontrolle des bodenmechanischen Tragvermögens

Die DPA-PLUS-Bohrpfähle werden bei Sondierungen bis zur berechneten Einschraubtiefe eingeführt. Das erforderliche Bohrmoment wird dabei gemessen, um die vorhandene Bodenschicht zu beurteilen und zu erkennen.

Kontrolle des pfahltechnischen Tragvermögens

Alle DPA-PLUS-Bohrpfähle werden nach der Herstellung auf Kontinuität geprüft. Eine zusätzliche Kontrolle kann visuell nach Ausgrabung des Pfahlkopfes erfolgen. Die Betonqualität kann zusätzlich durch das Bohren und Prüfen von Kernen aus den hergestellten Pfählen kontrolliert werden.

Lassen Sie sich beraten

Für die Erstellung unserer Broschüren und Website wendet Vroom Funderingstechnieken größtmögliche Sorgfalt auf. Dennoch können aus dem Inhalt keine Rechte abgeleitet werden. Wenn Sie Informationen aus unseren Broschüren oder unserer Website ohne Überprüfung oder weiteren Rat von Vroom Funderingstechnieken nutzen, tun Sie dies auf eigene Verantwortung und Risiko.

Vroom Funderingstechnieken übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und/oder Eignung der Informationen für die von Ihnen beabsichtigte Anwendung. Für Fragen zur Anwendung unserer Produkte bei konkreten Projekten empfehlen wir Ihnen, sich an unsere Verkaufsabteilung zu wenden.

DPA-PLUS Bohrpfähle
DPA-PLUS Bohrpfähle
DPA-PLUS Bohrpfähle
DPA-PLUS Bohrpfähle

Merkmale

  • Bodenverdrängend, nur begrenzt anfallender Bohrboden an Bohrrohr und Erdoberfläche.
  • Erschütterungsarm, daher gut geeignet in der Nähe von angrenzenden Gebäuden, die schadensanfällig für Setzungen und/oder Erschütterungen sind.
  • Lärmarm, was zu geringerer Belästigung für die Umgebung führt und gut geeignet ist in der Nähe von Wohnungen, Schulen, öffentlichen Gebäuden usw.
  • Pfahlkopf wird bis zum Arbeitsebene gegossen.
  • Pfahllänge ist direkt an die Bodenbeschaffenheit anpassbar.
  • Anpassung in Pfahlspezifikationen möglich bis kurz vor Beginn der Arbeit.
  • Schoorstellungen: rückwärts 5:1 / vorwärts 10:1.
  • Sowohl auf Zug als auch auf Druck belastbar.
  • Bewehrung über die gesamte Länge möglich.
  • Bewehrung wird vor dem Betonieren in das Führungsrohr eingebracht.
  • Das Pfahlsystem ist bei der Dienst Bau- und Wohnungsaufsicht und bei Konstrukteuren sowie in den Bauvorschriften bekannt und akzeptiert. Konkurrenzfähig gegenüber bodenentfernenden Pfählen durch größere Tragkraft und eine 'saubere' Baugrube.

Vroom Funderingstechnieken hat umfangreiche Erfahrungen mit Schraubpfählen gesammelt und berät über die Anwendungsmöglichkeiten dieses Pfahltyps und anderer Schraubpfahlsysteme.

Qualitätsüberwachung

Vroom Funderingstechnieken stellt DPA-PLUS-Bohrpfähle gemäß einem für Vroom Funderingstechnieken erstellten Ausführungsverfahren im Rahmen der internen Qualitätskontrolle, den landesweit geltenden Normen und Ausführungsbedingungen her.

Kontrolle des bodenmechanischen Tragvermögens

Die DPA-PLUS-Bohrpfähle werden bei Sondierungen bis zur berechneten Einschraubtiefe eingeführt. Das erforderliche Bohrmoment wird dabei gemessen, um die vorhandene Bodenschicht zu beurteilen und zu erkennen.

Kontrolle des pfahltechnischen Tragvermögens

Alle DPA-PLUS-Bohrpfähle werden nach der Herstellung auf Kontinuität geprüft. Eine zusätzliche Kontrolle kann visuell nach Ausgrabung des Pfahlkopfes erfolgen. Die Betonqualität kann zusätzlich durch das Bohren und Prüfen von Kernen aus den hergestellten Pfählen kontrolliert werden.

Lassen Sie sich beraten

Für die Erstellung unserer Broschüren und Website wendet Vroom Funderingstechnieken größtmögliche Sorgfalt auf. Dennoch können aus dem Inhalt keine Rechte abgeleitet werden. Wenn Sie Informationen aus unseren Broschüren oder unserer Website ohne Überprüfung oder weiteren Rat von Vroom Funderingstechnieken nutzen, tun Sie dies auf eigene Verantwortung und Risiko.

Vroom Funderingstechnieken übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und/oder Eignung der Informationen für die von Ihnen beabsichtigte Anwendung. Für Fragen zur Anwendung unserer Produkte bei konkreten Projekten empfehlen wir Ihnen, sich an unsere Verkaufsabteilung zu wenden.

Technische Daten

Herstellung

  1. Schraubgerät dreht sich im Uhrzeigersinn durch die Zwischenschichten.
  2. Schraubgerät dreht sich im Uhrzeigersinn bis zur erforderlichen Tiefe.
  3. Einbau der Bewehrung über die geforderte Länge.
  4. Füllen des Rohrkerns mit Betonmischung und gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen.
  5. Während der Herstellung wird die Betonmischung mindestens 1 m über Arbeitsniveau gehalten. Das Rohr wird gegen den Uhrzeigersinn aus dem Boden gezogen.
  6. Fertigmachen des Pfahls zur Durchführung von Kontrollmessungen.

Bewehrung

Qualität B500B. Die Bemessung der Pfahlbewehrung erfolgt auf Grundlage der Belastungsangaben des Tragwerksplaners. Spiralbügelbewehrung sorgt für einen deutlich steiferen Bewehrungskorb und damit für geringere Verformung.

Die Schachtbewehrung wird vor dem Betonieren auf Höhe im Schraubrohr abgehängt.

Tragfähigkeit

Die Pfahlklassenfaktoren wurden gemäß einer bundesweit anerkannten Eigenerklärung Typ A1 ermittelt.

Pfahlspitzenwiderstandsfaktor

αp = 0,27
β = 1,0
Der bodenverdrängende Teil des Schraubrohrs wird bis in tragfähige Bodenschichten eingedreht.

Schachtreibung

αs = 0,020 vom Pfahlfuß bis zur Oberkante der tragfähigen Sandschicht.
Der Pfahldurchmesser entspricht dem Außendurchmesser des Pfahls.

Der bodenverdrängende Teil des Schraubrohrs wird bis in tragfähige Bodenschichten eingedreht.

Zug: αt = 0,009

Last- und Verformungsverhalten

Im Bereich der Gebrauchslasten ein Setzungsverhalten vergleichbar mit einem bodenverdrängenden Pfahl.

Lastspektrum

Druck bis ca. 2500 kN.
Zug bis ca. 400 kN.
Eine Beratung zur Tragfähigkeit eines DPA PLUS-Pfahls bei spezifischen Bodenverhältnissen kann durch Vroom Funderingstechnieken erfolgen.

Verfügbare Pfahldurchmesser in mm

310/410, 360/510, 410/560, 460/610 und 560/710*
* Lassen Sie sich zur Anwendung größerer Pfahldurchmesser beraten.

Die Pfahllänge und Anwendbarkeit hängen von den Bodenverhältnissen und Pfahllasten ab. Die Einschraubtiefe ist durch Vroom Funderingstechnieken auf Realisierbarkeit zu prüfen.

Betonqualität

In den Qualitäten C20/25, C25/30, C30/37 und C35/45 erhältlich.

Teil Produkt:

Teil Produkt:

Nach oben