Die neue Kaianlage wird mithilfe einer kombinierten Wand, Verdrängungspfählen und Vibropfählen von Vroom Funderingstechnieken errichtet. „Wir verwenden Vibropfähle mit einem Durchmesser von 559 mm und einem Fuß von 680 mm“, sagt Martijn Steenstra, Projektleiter bei Vroom Funderingstechnieken. „Sie werden in einem Rastermuster installiert, um horizontale Kräfte effektiv in den Boden zu übertragen. Angesichts der Beteiligung mehrerer Parteien und zahlreicher Maschinen, die gleichzeitig in einem relativ engen Bereich arbeiten, ist eine präzise Koordination und Zusammenarbeit für den Fortschritt des Projekts von entscheidender Bedeutung.“ Dies hat Vroom Funderingstechnieken jedoch nicht davon abgehalten, ihre hybride Gründungsmaschine zum ersten Mal in diesem Projekt einzusetzen. „Obwohl es sich um eine neue Maschine handelt, wurden umfangreiche Tests und Simulationen im Voraus durchgeführt. Das gesamte Team von Hillcon und Materieelbeheer Vroom steht bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.“
Aus diesem Grund wird die bestehende 1.200 Meter lange Kaianlage durch eine neue Wand ersetzt und der Schifffahrtskanal von 13,5 Metern auf etwa 17,5 Meter vertieft. „Aufgrund des Umfangs des Projekts und der Anforderung, dass der bestehende Terminal in Betrieb bleiben muss, wurde das Projekt in drei Phasen unterteilt“, sagt Paul Bochem, Account Manager bei Vroom Funderingstechnieken. „Wir haben den Auftrag für den ersten (nördlichen) Abschnitt erhalten.“
Bitte sehen Sie sich hier die Animation zur Renovierung des Europa Terminals an.
Vroom Funderingstechnieken ist auf dem belgischen Markt bekannt. „Wir sind hier als Spezialisten für komplexe Verdrängungsbohrarbeiten bekannt“, erklärt Paul. „In der Vergangenheit haben wir unter anderem das Krankenhaus in Lüttich auf Vibropfählen gegründet und zahlreiche Windkraftanlagenfundamente realisiert. Dieses Know-how hat zu unserer Beteiligung an diesem Projekt geführt. Wir haben den Auftrag für den ersten Abschnitt erhalten, der das Einrammen von 709 Pfählen mit einer Gesamtlänge von 20.397 Metern umfasst.“ Vroom Funderingstechnieken erhielt den Auftrag Ende Januar 2023. „Es fiel zeitlich zusammen mit der Lieferung unserer ersten hybriden Gründungsmaschine. Es schien fast vorherbestimmt zu sein, angesichts der Nachhaltigkeitsambitionen des Hafens von Antwerpen. Es ist eine fantastische Herausforderung für unsere neue elektrifizierte Powermaschine.“
150-Tonnen-Ausziehkraft
Laut Martijn ist die Hillcon HSCX1500GLS-E nicht mit einer herkömmlichen Gründingsmaschine zu vergleichen. „Die Maschine kann sowohl Pfähle einrammen als auch bohren, beide Verdrängungsmethoden, und wird über ein Tablet bedient. Selbst für unseren Maschinenbediener ist es eine völlig andere Welt. Darüber hinaus zeichnet sich die Hybridmaschine durch ihre enorme Ausziehkraft von 150 Tonnen aus“, sagt Martijn. Paul schließt ab: „Am 12. Mai haben wir die Maschine erhalten, die dann zum Hafen von Antwerpen transportiert wurde. Dies ist die größte Investition in der über sechzigjährigen Geschichte von Vroom Funderingstechnieken. Die zweite Hillcon HSCX1500GLS-E befindet sich derzeit im Bau und wird ab dem ersten Quartal 2024 einsatzbereit sein. Als zukunftsorientierter Akteur auf dem Fundamentmarkt investieren wir weiterhin auf dem Weg zu einer emissionsfreien Baustelle.“
Hier können Sie sich einen kurzen Film über den Fortschritt der Arbeiten ansehen.