Die Brücke hat verschiedene Stützpunkte. An jedem Stützpunkt wurde der am besten geeignte Pfahl angepasst. So wurden für die Brückenköpfe und Pfeiler 774 Stück Vibropfähle gesetzt, mit einem Durchmesser von 508 mm und einer Länge von rund 20 Metern. Ein Teil der Pfähle wurde schräg angebracht, mit einer Schräge von 10:1. Vor dem Rammen wurden die Pfähle erst vorgebohrt. Unter der Hilfskonstruktion wurden 74 VGS-Pfähle mit einer Mörtelinjektion gemacht. Diese Pfähle haben einen Drchmesser von 456 mm und eine Länge von rund 22 Metern.
Extra Brücke
Die Brücke wird benötigt für die neue Verbindung, die Verbreiterung der A1 und dem Anlegen einer Wechselbahn. So kann der Durchgangsverkehr schneller nach oder von Schiphol strömen. Die Muiderbrug bleibt offen.
Keine Pfeiler im Amsterdam-Rijnkanaal
Die neue Brücke wird mit einer freien Vorbaumethode gebaut. Das bedeutet das keine Pfeiler im Amsterdam-Rijnkanaal. An beiden Seiten des Kanals werden Stützpunkte gebaut. Von dort werden die Brückenhälften aufeinander zu gebaut. Der Schifffahrtsverkehr leidet kaum darunter und kann einfach durchfahren.