DPA-Kombi Bohrpfähle

Bohrpfähle vom Typ DPA-Kombi sind ein im Boden geformtes und bodenverdrängendes Bohrpfahlsystem mit einem vorgefertigten Pfahlkern. Der Boden wird seitlich verdrängt, sodass nur das Bohrrohr begrenzt austretendes Bohrgut enthält. Die Produktion ist erschütterungsarm, was besonders wichtig ist, wenn in der Nähe von Gebäuden gearbeitet wird, die empfindlich auf Setzungen und/oder Erschütterungen reagieren.

Anwendung

  • Können insbesondere im Wohnungsbau, im gewerblichen Bau und bei anderen Neubauten angewendet werden, wo die Belästigung der Umgebung auf ein Minimum beschränkt bleiben muss.
  • Sind geeignet für Stadtentwicklungsprojekte, bei denen erschütterungsfrei in der Nähe von angrenzenden Gebäuden oder Bauwerken gegründet werden muss.
  • Sind eine Alternative zu nicht bodenverdrängenden Bohrpfählen und Injektionspfählen, bei denen das austretende Erdreich oder Grout die Baugrube erheblich verunreinigt oder das austretende Erdreich nicht abtransportiert werden darf oder kann.
  • Geeignet für den unterirdischen Bau. Zum Beispiel Parkgaragen, Keller und Tunnelkonstruktionen, die von einem höheren Niveau aus vertieft werden müssen.
  • Verursachen weniger Lärmbelästigung als Ramm- und Schlagpfahlsysteme und sind daher bei der Erweiterung bestehender und in Nutzung befindlicher Gebäude anwendbar.
  • Sind anwendbar bei Bodenverhältnissen oder Belastungen, bei denen die Möglichkeit des Ausspülens eines im Boden geformten Pfahls als realistisch betrachtet wird.

Merkmale

  • Bodendurchdringend, nur begrenzt austretendes Bohrgut an Bohrrohr und Bodenoberfläche.
  • Erschütterungsarm, daher gut anwendbar in der Nähe von Gebäuden, die durch Setzungen und/oder Erschütterungen schadensanfällig sind.
  • Geräuschfreundlich, wodurch weniger Belästigung für die Umgebung entsteht und gut anwendbar in der Nähe von Wohnhäusern, Schulen, öffentlichen Gebäuden, usw.
  • Pfahlkopf wird unterhalb des Arbeitsniveaus abgehängt.
  • Pfahllänge kann direkt an die Bodenbeschaffenheit angepasst werden.
  • Anpassung der Pfahlspezifikationen bis zum Bestellzeitpunkt der Fertigteilelemente möglich.
  • Neigung der Pfähle auf Anfrage und abhängig von der Situation und Pfahllänge.
  • Kann sowohl auf Zug als auch auf Druck belastet werden.
  • Vorgespannte Bewehrung über die gesamte Länge.
  • Das Pfahlsystem ist bei der Bau- und Wohnungsaufsicht sowie bei Konstrukteuren und in den Baunormen bekannt und akzeptiert. Wettbewerbsfähig gegenüber bodenentfernenden und Injektionspfählen durch bodendurchdringende Ausführung, benötigte Tragfähigkeit und eine „saubere“ Baugrube.

Vroom Funderingstechnieken hat umfangreiche Erfahrung mit Bohrpfählen aufgebaut und berät über die Anwendungsmöglichkeiten dieses Pfahltyps und anderer Bohrpfahlsysteme.

Qualitätsüberwachung

Vroom Funderingstechnieken fertigt DPA-Kombi Bohrpfähle nach einem für Vroom Funderingstechnieken erstellten Ausführungsverfahren im Rahmen der internen Qualitätsüberwachung, der landesweit geltenden Normen und Ausführungsbedingungen.
Der Grout wird von zertifizierten Betonwerken bezogen. Die Fertigbetonteile werden von zertifizierten Herstellern produziert und geliefert.

Überprüfung der bodenmechanischen Tragfähigkeit

Die DPA-Kombi Bohrpfähle werden bei Sondierungen bis zur berechneten Eindrehungstiefe eingebracht. Das erforderliche Bohrmoment wird dabei gemessen, um die vorhandene Bodenbeschaffenheit zu beurteilen und zu erkennen.

Nach der Produktion (optional)

Durch die eigene Qualitätskontrolle kann bei Zweifeln an der Pfahlqualität oder auf Wünsche des Auftraggebers bezüglich der Ausführung angemessen reagiert werden.

Von Vroom Funderingstechnieken gefertigte DPA-Kombi Bohrpfähle können akustisch vermessen und anschließend von einem unabhängigen Beratungsunternehmen bewertet werden.

Lassen Sie sich beraten

Vroom Funderingstechnieken widmet der Erstellung unserer Broschüren und Website die größtmögliche Sorgfalt. An den Inhalt können jedoch keine Rechte abgeleitet werden. Wenn Sie Informationen aus unseren Broschüren oder auf unserer Website ohne Verifizierung oder weitere Beratung von Vroom Funderingstechnieken verwenden, tun Sie dies auf eigenes Risiko.
Vroom Funderingstechnieken übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und/oder Eignung der Informationen für Ihre beabsichtigte Anwendung. Für Fragen zur Anwendung unserer Produkte bei konkreten Projekten empfehlen wir Ihnen, sich an unsere Verkaufsabteilung zu wenden.

Merkmale

  • Bodendurchdringend, nur begrenzt austretendes Bohrgut an Bohrrohr und Bodenoberfläche.
  • Erschütterungsarm, daher gut anwendbar in der Nähe von Gebäuden, die durch Setzungen und/oder Erschütterungen schadensanfällig sind.
  • Geräuschfreundlich, wodurch weniger Belästigung für die Umgebung entsteht und gut anwendbar in der Nähe von Wohnhäusern, Schulen, öffentlichen Gebäuden, usw.
  • Pfahlkopf wird unterhalb des Arbeitsniveaus abgehängt.
  • Pfahllänge kann direkt an die Bodenbeschaffenheit angepasst werden.
  • Anpassung der Pfahlspezifikationen bis zum Bestellzeitpunkt der Fertigteilelemente möglich.
  • Neigung der Pfähle auf Anfrage und abhängig von der Situation und Pfahllänge.
  • Kann sowohl auf Zug als auch auf Druck belastet werden.
  • Vorgespannte Bewehrung über die gesamte Länge.
  • Das Pfahlsystem ist bei der Bau- und Wohnungsaufsicht sowie bei Konstrukteuren und in den Baunormen bekannt und akzeptiert. Wettbewerbsfähig gegenüber bodenentfernenden und Injektionspfählen durch bodendurchdringende Ausführung, benötigte Tragfähigkeit und eine „saubere“ Baugrube.

Vroom Funderingstechnieken hat umfangreiche Erfahrung mit Bohrpfählen aufgebaut und berät über die Anwendungsmöglichkeiten dieses Pfahltyps und anderer Bohrpfahlsysteme.

Qualitätsüberwachung

Vroom Funderingstechnieken fertigt DPA-Kombi Bohrpfähle nach einem für Vroom Funderingstechnieken erstellten Ausführungsverfahren im Rahmen der internen Qualitätsüberwachung, der landesweit geltenden Normen und Ausführungsbedingungen.
Der Grout wird von zertifizierten Betonwerken bezogen. Die Fertigbetonteile werden von zertifizierten Herstellern produziert und geliefert.

Überprüfung der bodenmechanischen Tragfähigkeit

Die DPA-Kombi Bohrpfähle werden bei Sondierungen bis zur berechneten Eindrehungstiefe eingebracht. Das erforderliche Bohrmoment wird dabei gemessen, um die vorhandene Bodenbeschaffenheit zu beurteilen und zu erkennen.

Nach der Produktion (optional)

Durch die eigene Qualitätskontrolle kann bei Zweifeln an der Pfahlqualität oder auf Wünsche des Auftraggebers bezüglich der Ausführung angemessen reagiert werden.

Von Vroom Funderingstechnieken gefertigte DPA-Kombi Bohrpfähle können akustisch vermessen und anschließend von einem unabhängigen Beratungsunternehmen bewertet werden.

Lassen Sie sich beraten

Vroom Funderingstechnieken widmet der Erstellung unserer Broschüren und Website die größtmögliche Sorgfalt. An den Inhalt können jedoch keine Rechte abgeleitet werden. Wenn Sie Informationen aus unseren Broschüren oder auf unserer Website ohne Verifizierung oder weitere Beratung von Vroom Funderingstechnieken verwenden, tun Sie dies auf eigenes Risiko.
Vroom Funderingstechnieken übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und/oder Eignung der Informationen für Ihre beabsichtigte Anwendung. Für Fragen zur Anwendung unserer Produkte bei konkreten Projekten empfehlen wir Ihnen, sich an unsere Verkaufsabteilung zu wenden.

Technische Daten

Allgemein

  • Schrägpfähle auf Anfrage und abhängig von den Gegebenheiten vor Ort sowie der Pfahllänge.
  • Verfügbares Hilfsgerät: Betonpumpe, Radlader und Kübel.
  • Schallpegel der Maschine ca. 90 dB. Das System kann als erschütterungsfrei angesehen werden.

Bohranlage

Stufenlos regelbar und abhängig vom Bohrmotor:

  • Drehmoment 250 bis 500 kNm.
  • Vorschubkraft 150 bis 400 kN.

Verpressmörtel

Mörteldruckfestigkeit 25 bis 35 N/mm². Der Mörtel wird mit einem Kübel oder einer Betonpumpe eingebracht und nicht unter Druck injiziert. Der Druck in dem Stahlrohr ist der statisch wirkende Druck. Beim Einbau wird eine berechnete Mörtelmenge eingebracht und das Schneckenrohr anschließend mit Wasser aufgefüllt.

Fertigteilelement aus Beton

Das Betonfertigteil ist am Pfahlkopf mit einer Hebevorrichtung ausgestattet und an allen vier Seiten gefast. Der Betonfertigkern kann werkseitig mit einer Profilierung oder einem einbetonierten Anschlussstab versehen werden.

Tragfähigkeit

Die Pfahlklassenfaktoren wurden gemäß einer national gültigen Eigenerklärung Typ A1 ermittelt.

Spitzenwiderstandsbeiwert

αp = 0,27
β = 1,0
Der verdrängende Teil des Schneckenrohrs wird bis in tragfähige Bodenschichten eingedreht.

Schaftreibungsbeiwert

αs = 0,020 vom Pfahlfuß bis zur Oberkante der tragfähigen Sandschicht.
Der Pfahldurchmesser entspricht dem Außendurchmesser des Pfahls.

Der verdrängende Teil des Schneckenrohrs wird bis in tragfähige Bodenschichten eingedreht.
Zug: αt = 0,009

Last- und Verformungsverhalten

Im Bereich der Gebrauchslasten ist das Setzungsverhalten vergleichbar mit dem eines verdrängenden Pfahls.

Lastspektrum

Je nach Durchmesser und Baugrundverhältnissen bis ca. 3000 kN Druck- und 500 kN Zuglast (Bemessungswert).
Bei spezifischen Projekten sind in Abstimmung mit dem geotechnischen Berater und Vroom Funderingstechnieken höhere Lasten möglich.

Konstruktive Aspekte

Verfügbare Pfahldurchmesser, Abmessungen in mm:

  • Quadratisch 250 mm 410/460 mm
  • Quadratisch 290 mm oder achteckig 315 mm 460/510 mm*

* Lassen Sie sich zur Anwendung größerer Pfahldurchmesser beraten.
Pfahllänge und Einsatzmöglichkeiten hängen von den Baugrundverhältnissen und den Pfahllasten ab. Die Einschraubtiefe ist durch Vroom Funderingstechnieken auf Machbarkeit zu prüfen.

Herstellung

  1. Positionierung des Stahlrohres mit losem, abdichtendem Bohrkopf. Bohrkopf und Schraubspitze werden an der Geländeoberkante korrekt ausgerichtet.
  2. Die hydraulische Bohranlage bringt das Stahlrohr mit Hilfe der Vorschubkraft in rotierender Bewegung auf die gewünschte Tiefe.
  3. Das Betonfertigteil wird eingebracht, sobald das Rohr die Zieltiefe erreicht hat.
  4. Der Verpressmörtel wird mit einem Kübel in das Rohr eingefüllt.
  5. Das Stahlrohr wird herausgedreht, wobei die Schraubspitze und das Fertigteil, umgeben von Mörtel, im Boden verbleiben.
  6. Pfahl fertiggestellt, die Maschine wird zur nächsten Position umgesetzt.

Teil Produkt:

Teil Produkt:

Nach oben